- Artikel
526 Ergebnisse
-
Neun Welten
Das Zentrum des germanischen Weltbildes ist die Weltenesche Yggdrasil, ein riesiger Baum, an dessen Wurzeln, Stamm, Ästen und Krone sich die Neun Weltreiche anordnen. Im Gylfaginning wird von neun weiteren Himmeln berichtet, die sich oberhalb -
Baldur
Baldur ist in der Makkes Mythologie der Gott der Reinheit, Schönheit und der Gerechtigkeit. Eine konkrete Funktion bei der rituellen Kultpraxis in den germanischen Religionen ist ungewiss und wird in der fachwissenschaftlichen Forschung kontrovers diskutiert -
Freya
Freya ist in der nordischen Mythologie die schöne Göttin der Fruchtbarkeit und des Frühlings, des Glücks und der Liebe, sowie Lehrerin des Zaubers Seidr. Sie ist gleichzeitig Schwester und Bruder des Freyr. Sie beide und -
Odin
Odin ist Hochgott der Asen, höchste und erste Gottheit, Himmelsgott sowie Kriegs- und Totengott. Als Sturmgott ist er Anführer von Wuotanes her. Odin ist Gott der Runenweisheit und Schutzgott der Skalden. Interessant ist die Reihe -
Gylfaginning
Die Gylfaginning ist eine Prosadichtung der von Snorri verfaßten Jüngeren Edda. Der weise und zauberkundige schwedische König Gylfi zog - in der Maske des alten Mannes Gangleri - nach Asgard, um dort die Weisen zu befragen. Nach -
Nibelungensage
Die Nibelungensage ist ein im deutschen und skandinavischen Mittelalter weitverbreiteter heldenepischer Stoff, der über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist. Seine bekannteste schriftliche Fixierung ist das mittelhochdeutsche Nibelungenlied (um 1200, wahrscheinlich aus dem -
Dietrich von Bern
Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch- und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa (Heldenbücher) lassen sich zwischen dem 9. und 16. Jahrhundert nachweisen, die mündliche Überlieferung -
Völuspa
Die Völuspá ist das Eingangsgedicht der Lieder-Edda und das erste der Götterlieder. Es gibt verschiedene Übersetzungen, von denen hier die Genzmer-Version mit 58 Strophen und die Version von Simrock mit 66 Strophen abgebildet -
Loki
Ursprünglich als Albe gesehen ist Loki in der Edda ein Gott des Feuers, der List und ein dämonischer Trickser, halb Gott und halb Riese, ein Gestaltenwandler, der sich in Adler, Stute oder Lachs verwandeln kann -
Siegfried
Siegfried (in nordischen Sagen auch Sigurd) ist eine Sagenfigur verschiedener germanischer Sagenkreise, insbesondere der Nibelungensage. Wesentliche Elemente der Siegfried-Gestalt sind übermenschliche Kräfte, die Tötung eines Drachen, mit der in einigen Sagenversionen die Gewinnung eines -
Lieder-Edda
Die Lieder-Edda ist eine von zwei Geschichtensammlungen, die unter dem Begriff Edda zusammengefasst werden. Die zweite ist die Snorra-Edda. Die Lieder-Edda, auch Saemundur-Edda, Ältere Edda oder Poetische Edda, ist eine Sammlung -
Asgard
Asgard ist die Himmelswelt und das Wohngebiet der Asen. Asgard ist eine Burg mit den Sälen Folkwang und Walhall und den Höfen Idafeld und Wingolf. Asgart, das "bestgebaute Gebäude der Welt" genannt, liegt oberhalb beziehungsweise -
Tyr
Tyr ist ein Himmels- und Kriegsgott, Hochgott der Germanen und Schutzgott der Rechte des Things. Sein Attribut ist der Speer als Waffe und Rechtssymbol. Es wird vermutet, dass Tyr einmal der höchste Gott war und -
Asen
Die Asen sind das jüngere Göttergeschlecht in der nordischen Mythologie. Das ältere Geschlecht wird Wanen genannt. Nach der Jüngeren Edda wohnen zwölf Asen in Asgard, dem Sitz der Götter. Sie herrschen über die Welt und -
Ragnarök
Ragnarök ist der Weltuntergang. Der Begriff wurde besonders durch Richard Wagners Oper "Götterdämmerung" bekannt. Es wird eine Zeit kommen, in der auch die Götter sterben werden. Diese Zeit heißt Ragnarök. Dort beschließt sich das Endschicksal -
Aegir
Aegir ist ein Meeresgott, doch er wird auch als Meerriese bezeichnet. Manchmal überschneidet sich seine Gestalt mit der des Gymir. Aegirs Vater ist Miskorblindi. Er ist den Asen freundlich und gilt als ihr Braumeister. Verheiratet -
Dvergr
Die vielen Zwerge der germanischen Mythologie sind kleine Erd- und Schmiedegeister, sowie Hüter von Schätzen. Sie entstanden zur Urzeit aus den Maden, die sich im verwesenden Leichnam des Urriesen Ymir gebildet hatten. In der Edda -
Ymir
Ymirist einer der Urtitan Ymir war/ist eine der mächtigsten weiblichen Göttinnen, die es in der Mythologie der Riesen jemals gab. Sie war die führende Macht eines kleinen Volkes, welches ihr treu unterworfen war und -
Hel (Göttin)
Hel ist der Name der Totengöttin und ihres Reiches. Hel ist die Tochter von Loki und Angrboda. Ihre Geschwister sind der Fenriswolf und die Midgardschlange. Sie lebt im Totenreich Hel, ihr Saal heißt Eljudni. -
Freyr
Freyr ist der nordgermanische Gott der Fruchtbarkeit und Vegetation, der über Regen, Sonnenschein und das Wachstum der Erde herrscht. Freyr galt ursprünglich als der göttliche Stammvater der an der Ostsee wohnenden Germanen, der Ingwäonen. Dieser -
Thor
Thor (Þórr) ist der Gott von Donner, Gewitter und Fruchtbarkeit und für Götter wie Menschen Beschützer vor den Riesen. Der bäurisch-derb dargestellte Gott ist auch Vater des Modi und des Magni. Beide hatte er -
Nornen
Die Nornen sind Schicksalsgöttinnen und Geburtshelferinnen, die den Schicksalsfaden der Menschen und Götter spinnen. Sie heißen Urdr, Verdandi und Skuld, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es heißt manchmal, sie stammen von Wyrd ab.h Als die -
Frigg
In der nordischen Mythologie ist Frigg die Göttermutter und Gemalin des Odin. Frigg ist die Tochter des Fiörgwin und Schwester der Fulla. Mit Odin ist sie Mutter von Tyr, Bragi, Baldur und Hödur, womit beide -
Fenrir
In der nordischen Mythologie ist Fenrir ein gewaltiger Dämon in Wolfsgestalt. Fenrir ist der Sohn von Loki und Angrboda (die Völuspa nach Simrock nennt ihn Hwedrungssohn). Seine Geschwister sind Midgardsomr und Hel. Aus seinem Speichel -
Wanaheim
In der nordischen Mythologie ist Vanaheim eine der Neun Welten und der Wohnort der Wanen, einer Gruppe von Göttern, die mit Fruchtbarkeit, Weisheit und der Fähigkeit, in die Zukunft zu sehen, assoziiert werden. Die Bedeutung
Ähnliche Community

Jedipedia
movies
40 Tsd.
Seiten30 Tsd.
Bilder300
Videos
Die Jedipedia ist eine riesige Sammlung aller Informationen rund um das Star-Wars-Universum. Hier findest du alles über die Filme, Serien, Brett- und Computerspiele, Romane, Comics, Kurzgeschichten, Sachbücher, Regionen, Sektoren, Systeme, Planeten, Orte, Spezies, Charaktere, Organisationen, Waffen, Raumschiffe, Technologie und vieles…