Billungs Maid ist der zweite Teil des Hávamál . Es hat 19 Strophen.
Strophe | Original | Genzmer |
---|---|---|
84 | Meyjar orðum skyli manngi trúa né því, er kveðr kona, því at á hverfanda hvéli váru þeim hjörtu sköpuð, brigð í brjóst of lagið. |
Munter sei der Hausherr und heiter bei Gästen Nach geselliger Sitte, Besonnen und gesprächig: so schein er verständig, Und rathe stäts zum Rechten. |
85 | Brestanda boga, brennanda loga, gínanda ulfi, galandi kráku, rýtanda svíni, rótlausum viði, vaxanda vági, vellanda katli, |
Krachendem Bogen, knisternder Flamme, Schnappendem Wolf, geschwätziger Krähe, Grunzender Bache, wurzellosem Baum, Schwellender Meerflut, sprudelndem Keßel; |
86 | Fljúganda fleini, fallandi báru, ísi einnættum, ormi hringlegnum, brúðar beðmálum eða brotnu sverði, bjarnar leiki eða barni konungs. |
Fliegendem Pfeil, fallender See, Einnächtgem Eis, geringelter Natter, Bettrede der Braut, bruchigem Schwert, Kosendem Bären und Königskinde; |
87 | Sjúkum kalfi, sjalfráða þræli, völu vilmæli, val nýfelldum. |
Siechem Kalb, gefälligem Knecht, Wahrsagendem Weib, auf der Walstatt Besiegtem, Heiterm Himmel, lachendem Herrn, Hinkendem Köter und Trauerkleidern; |
88 | Akri ársánum trúi engi maðr né til snemma syni, - veðr ræðr akri. en vit syni; hætt er þeira hvárt. |
Offen bekenn ich, der beide wohl kenne, Der Mann ist dem Weibe wandelbar; Wir reden am Schönsten, wenn wir am Schlechtesten denken: So wird die Klügste geködert. |
89 | Bróðurbana sínum þótt á brautu mæti, húsi hálfbrunnu, hesti alskjótum, - þá er jór ónýtr, ef einn fótr brotnar -, verði-t maðr svá tryggr at þessu trúi öllu. |
Dem Mörder deines Bruders, wie breit wär die Straße, Halbverbranntem Haus, windschnellem Hengst, (Bricht ihm ein Bein, so ist er unbrauchbar): Dem Allen soll Niemand voreilig trauen. |
90 | Svá er friðr kvenna, þeira er flátt hyggja, sem aki jó óbryddum á ísi hálum, teitum, tvévetrum ok sé tamr illa, eða í byr óðum beiti stjórnlausu, eða skyli haltr henda hrein í þáfjalli. |
Frühbesätem Feld trau nicht zu viel, Noch altklugem Kind. Wetter braucht die Saat und Witz das Kind: Das sind zwei zweiflige Dinge. |
91 | Bert ek nú mæli, því at ek bæði veit, brigðr er karla hugr konum; þá vér fegrst mælum, er vér flást hyggjum: þat tælir horska hugi. |
Die Liebe der Frau, die falschen Sinn hegt, Gleicht unbeschlagnem Ross auf schlüpfrigem Eis, Muthwillig, zweijährig, und übel gezähmt; Oder steuerlosem Schiff auf stürmender Flut, Der Gemsjagd des Lahmen auf glatter Bergwand. |
92 | Fagrt skal mæla ok fé bjóða, sá er vill fljóðs ást fá, líki leyfa ins ljósa mans, sá fær, er fríar. |
Schmeichelnd soll reden und Geschenke bieten Wer des Mädchens Minne will, Den Liebreiz loben der leuchtenden Jungfrau: So fängt sie der Freier. |
93 | Ástar firna skyli engi maðr annan aldregi; oft fá á horskan, er á heimskan né fá, lostfagrir litir. |
Der Liebe verwundern soll sich kein Weiser An dem andern Mann. Oft fesselt den Klugen was den Thoren nicht fängt, Liebreizender Leib. |
94 | Eyvitar firna er maðr annan skal, þess er um margan gengr guma; heimska ór horskum gerir hölða sonu sá inn máttki munr. |
Unklugheit wundre Keinen am Andern, Denn Viele befällt sie. Weise zu Tröpfen wandelt auf Erden Der Minne Macht. |
95 | Hugr einn þat veit, er býr hjarta nær, einn er hann sér of sefa; öng er sótt verri hveim snotrum manni en sér engu at una. |
Das Gemüth weiß allein, das dem Herzen innewohnt Und seine Neigung verschließt, Daß ärger Übel den Edeln nicht quälen mag Als Liebesleid. |
96 | Þat ek þá reynda, er ek í reyri sat, ok vættak míns munar; hold ok hjarta var mér in horska mær; þeygi ek hana at heldr hefik. |
Selbst erfuhr ich das, als ich im Schilfe saß Und meiner Holden harrte. Herz und Seele war mir die süße Maid; Gleichwohl erwarb ich sie nicht. |
97 | Billings mey ek fann beðjum á sólhvíta sofa; jarls ynði þótti mér ekki vera nema við þat lík at lifa. |
Ich fand Billungs Maid auf ihrem Bette, Weiß wie die Sonne, schlafend. Aller Fürsten Freude fühlt ich nichtig, Sollt ich ihrer länger ledig leben. |
98 | "Auk nær aftni skaltu, Óðinn, koma, ef þú vilt þér mæla man; allt eru ósköp, nema einir viti slíkan löst saman." |
„Am Abend sollst du, Odhin, kommen, Wenn du die Maid gewinnen willst. Nicht ziemt es sich, daß mehr als Zwei Von solcher Sünde wißen.“ |
99 | Aftr ek hvarf ok unna þóttumk vísum vilja frá; hitt ek hugða, at ek hafa mynda geð hennar allt ok gaman. |
Ich wandte mich weg Erwiedrung hoffend, Ob noch der Neigung ungewiss; Jedennoch dacht ich, ich dürft erringen Ihre Gunst und Liebesglück. |
100 | Svá kom ek næst, at in nýta var vígdrótt öll of vakin með brennandum ljósum ok bornum viði, svá var mér vílstígr of vitaðr. |
So kehrt ich wieder: da war zum Kampf Strenge Schutzwehr auferweckt, Mit brennenden Lichtern, mit lodernden Scheitern Mir der Weg verwehrt zur Lust. |
101 | Auk nær morgni, er ek var enn of kominn, þá var saldrótt of sofin; grey eitt ek þá fann innar góðu konu bundit beðjum á. |
Am folgenden Morgen fand ich mich wieder ein, Da schlief im Saal das Gesind; Ein Hündlein sah ich statt der herlichen Maid An das Bett gebunden. |
102 | Mörg er góð mær, ef görva kannar, hugbrigð við hali; þá ek þat reynda, er it ráðspaka teygða ek á flærðir fljóð; háðungar hverrar leitaði mér it horska man, ok hafða ek þess vettki vífs. |
Manche schöne Maid, wers merken will, Ist dem Freier falsch gesinnt. Das erkannt ich klar, als ich das kluge Weib Verlocken wollte zu Lüsten. Jegliche Schmach that die Schlaue mir an Und wenig ward mir des Weibes.} |